Experiences
Tauche ein in Innovation – mit interaktiven Erlebnissen, die mutige Ideen greifbar und spürbar machen. Die meisten Experiences müssen gebucht werden; die Buchung öffnet am 5. November während der Eröffnungssession und ist nur am jeweiligen Tag möglich. Wir freuen uns auf dich!

#5 Reise in das Jahr 2040
Was wäre, wenn wir die Zukunft nicht nur vorhersagen, sondern gestalten könnten? Wenn wir heute schon wüssten, welche Technologien morgen unsere Welt verändern? Die Innovation Map der Wirtschaftskammer Österreich zeigt 105 bahnbrechende Technologien, die unsere Art zu leben, zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen revolutionieren werden. Technologien, die das eigene Geschäftsmodell, unsere Gewohnheiten und unser Leben nachhaltig verändern. Technologische Entwicklungen in fünf zentralen Bereichen zeigen, wie sehr sich unser aller Leben verändern könnte.: Daten Ära, Menschliche Fortentwicklung, Energie & Nachhaltigkeit, Agrartechnologie & Ernährungstrends, Smart Living. Entdecke die Innovation Map. Gestalte die Zukunft.









#4 Soul Paint - Wo fühlst du?
Soul Paint ist ein next level VR-Erlebnis, in dem deine eigenen Emotionen zur immersiven Kunst werden. Begleitet von Rosario Dawson und entwickelt von den XR-Pionierinnen & BOLD Minds Sarah Ticho und Niki Smit, nutzt es Bodymapping, 3D-Zeichnung und räumliche Bewegung, um zu erkunden, wo im Körper Emotionen wirklich spürbar sind. Dieses technologiegestützte Ritual verbindet somatische Therapie mit immersivem Storytelling und lädt dich ein, zu gestalten, zu reflektieren und eine Verbindung zu Dir aufzubauen. Eine genreübergreifende Fusion aus Neurowissenschaft, Wohlbefinden und Kunst – spürbar im Körper, sichtbar im virtuellen Raum.





#8 Neurable Brain Lab: Neurotechnologie für gesundes Altern
In dieser interaktiven live Demo kannst du die Brain-Computer-Interface-Kopfhörer von Neurable testen und deine Gehirnaktivität dabei in Echtzeit verfolgen. Von Konzentration und Entspannung bis hin zu Entscheidungsfindung erlebst du live, wie dein Gehirn auf unterschiedliche Aktivitäten reagiert. Dieses immersive Erlebnis eröffnet einen einzigartigen Einblick in kognitive Zustände und macht die unsichtbaren Prozesse des Gehirns sichtbar und greifbar.



#3 Künstliche Gebärmutter: Ein Rundgang durch spekulative Zukunftsszenarien der Geburt
Wie könnte Geburt aussehen, wenn sie sich vom menschlichen Körper löst? In diesem Rundgang lädt Designerin Lisa Mandemaker dazu ein, die spekulative Entwicklung künstlicher Gebärmütter zu erkunden, basierend auf ihrer Forschungsarbeit mit dem Máxima Medical Centre. Schritt für Schritt folgt man einem Designprozess, der ethische, emotionale und gesellschaftliche Fragen aufwirft. Keine Science Fiction. Ein Spaziergang an der Schwelle dessen, was kommen könnte.



#6 Kosmos im Fokus: Eine immersive Reise durch den Kosmos
Mit Cosmos in Focus wird Ihre Umgebung zu einem virtuellen Planetarium – möglich durch die Apple Vision Pro. Du bewegst dich frei durch den Weltraum oder folgst einer geführten Reise, die die faszinierendsten Entdeckungen des James Webb Space Telescope erlebbar macht. Entdecke die Geburt und das Vergehen von Sternen, uralte Galaxien und die Krümmung von Raum und Zeit – eingebettet in eine nahtlose und eindrucksvolle virtuelle Welt. Dank der intuitiven Steuerung und hochauflösender Bilder wird das Universum greifbar wie nie zuvor: Werde selbst zur Entdecker:in.



#14 The Cork Collective: Material mit Mission
Entdecke, wie gebrauchte Weinkorken in etwas völlig Neues verwandelt werden. Von modularen Flächen bis zu skulpturalen Formen zeigt dieses recycelte Material, wie nachhaltiges Design, gemeinschaftliche Räume und kreative Wiederverwendung zusammenfinden. Was einst in einer Flasche steckte, wird zu etwas, das man anfassen, formen und verbauen kann – vom Designobjekt im Studio bis zum Spielplatz in benachteiligten Stadtteilen.



#11 The Rebirth of Hope: Geschmack als kollektive Melodie entschlüsselt
An einer langen Tafel sind Gäste eingeladen, ihre persönliche Vorstellung von Hoffnung zu erforschen – und in einem einzigen Bissen auszudrücken. Dieses partizipative Ritual des Multisensory Hacking macht das Unfassbare greifbar. Geschmack, der alle fünf Sinne vereint, wird zum Medium für Reflexion und Ausdruck. Jede Rückmeldung erzeugt synthetische Daten, die von KI in Echtzeit zu einer musikalischen Komposition verarbeitet werden – durch hyperpersonalisierte Kommunikation. Den Abschluss bildet eine Live-Performance auf der Inspiration Stage um 17:30 Uhr, in der sich individuelle Emotion in kollektive Resonanz verwandelt. Hoffnung wird spürbar, gestaltbar und teilbar.







#16 Tatortarbeit in VR: Die Zukunft der Forensik
Ob in der Industrie oder Ermittlungsarbeit – digitale Zwillinge und immersive Technologien verändern, wie wir komplexe Situationen erfassen und lösen. Diese VR-Erfahrung gewährt exklusive Einblicke in die digitale Transformation der Forensik beim Bayerischen Landeskriminalamt. Anhand realer Fälle wird gezeigt, wie Tatorte virtuell rekonstruiert werden und welche Rolle Virtual Reality in der modernen Ermittlungsarbeit spielt. Interessant: Dies ist der einzige Tatort, der bislang gamifiziert wurde – ein seltener Blick hinter die Kulissen digitaler Polizeiarbeit.



#17 The Alchemy of Trust: Ein visueller Dialog zwischen Technologie, Kunst und Menschlichkeit
The Alchemy of Trust ist ein visuelles Projekt, das die Zukunft des Vertrauens erforscht. Durch großformatige Visualisierungen, generative Systeme und partizipative Medien entwirft und zeigt es eine Zukunft, in der Vertrauen befreit wird – dezentral, autonom, sicher und vollständig demokratisch. Die Sammlung richtet den Blick nach vorn, schafft aber zugleich Raum für einen echten Dialog über die gegenwärtigen Systeme und Strukturen unserer Gesellschaft – mit dem Ziel, Neugier zu wecken und zum reflektierten Weiterdenken anzuregen.



#18 Shadowmap: Die Sonne für Alle
Die Sonne ist die größte Energiequelle des Sonnensystems und Grundlage allen Lebens auf der Erde. Angesichts ihrer Bedeutung ist es naheliegend, eine digitale Schnittstelle zu ihr zu schaffen. Shadowmap ist ein globaler 3D-Digitalzwilling, der Sonnenlicht, Verschattung und Solarpotenzial in Echtzeit visualisiert und analysiert – etwa für Immobilien, Solarenergie, Stadtplanung und Wellbeing. Die intuitive Benutzeroberfläche und webbasierte Einbettungstechnologie ermöglichen die Integration in bestehende Websites und Apps innerhalb weniger Minuten. Shadowmap ist weltweit skalierbar und erreicht bereits Hunderttausende Nutzer:innen pro Monat.



#10 GATE Space: Infrastruktur für den Orbit
Was Straßen für die Erde sind, entwickelt GATE Space für den Weltraum. Das österreichische Startup baut modulare Antriebssysteme, mit denen sich Satelliten im Orbit präzise manövrieren und neu positionieren können. Die Ausstellung gewährt exklusive Einblicke in die entstehende Infrastruktur des Weltraums. Wie sieht Mobilität im All aus? Wie gelangt ein Satellit in seine Umlaufbahn? Und was bedeutet Kreislaufwirtschaft jenseits der Erde? GATE Space zeigt, wie eine flexible und nachhaltige Zukunft der Raumfahrt Wirklichkeit wird.



#7 Beyond My Skin - Identität im Zwischenraum von Code und Körper
Was passiert, wenn Körper und digitales Abbild miteinander verschmelzen? Flavia Mazzantis interdisziplinäres Projekt führt in einen phygitalen Raum – also einen Raum, der physische und digitale Dimensionen miteinander verbindet –, in dem Grenzen und binäre Zuschreibungen verschwinden. Ursprünglich als interaktive Installation und Live-Performance entstanden, entwickelte sich das Projekt weiter zu einer Mixed-Reality-Erfahrung, in der BesucherInnen die virtuellen Körper zweier PerformerInnen sehen können, die zuvor in Echtzeit mittels Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet und in die physische Umgebung zurückgebracht wurden. Durch eine Reihe Interventionen in den Städten Wien, São Paulo und Tokio werden diese abstrakten virtuellen Körper in unterschiedliche öffentliche Räume gebracht. Dabei werden nicht nur die Grenzen zwischen physisch und virtuell, sondern auch zwischen öffentlichem und privatem Raum in Frage gestellt.



#19 Fahrt in die Zukunft mit "Was kann Zukunft?"
Steig ein in die Zukunft. Gemeinsam mit Was kann Zukunft?, dem YouTube-Kanal für Innovation und Zukunftstechnologien der Wirtschaftskammer Österreich, bringt dich dieser selbstfahrende Pod von NeXT nicht nur dem Morgen näher – er fährt dich direkt hinein. Während du in dieser autonomen Kapsel durch die Zukunft gleitest, bist du umgeben von richtungsweisenden Fragen, visionären Inhalten und immersivem Storytelling. Hier geht es nicht nur um Mobilität. Sondern um ein bewegendes Erlebnis, das zeigt, wie wir morgen leben, denken und uns begegnen.





#1 Triff Kai: Den Avatar der BOLD Experience
Tauche ein in die Zukunft der Interaktion - Mit Kai, einem lebensechten digitalen Menschen von Mimic Productions und Mimic Minds. Als dein persönlicher Guide durch die BOLD Experience verbindet Kai KI, Echtzeittechnologie und natürliche Mimik und zeigt, wie überraschend menschlich maschinelle Kommunikation sein kann. Stell ihr Fragen zum Programm, entdecke, was als Nächstes passiert, und erlebe, wie sich Verbindung im Zeitalter der KI mühelos, intuitiv und echt anfühlen kann. Kai ist nicht nur da, um zu helfen — sie ist da, um dich kennenzulernen. Nutze die Gelegenheit, auch die anderen KI-Agent:innen von Mimic Minds kennenzulernen – in der neu gelaunchten Plattform Mimic Studio: eine wachsende Welt digitaler Menschen, die unsere Art zu interagieren, zu lernen und in Kontakt zu treten grundlegend verändern will.



#15 BeOn.Tube: Werde Teil der Renngeschichte
Setzt dich ins Cockpit eines legendären Rennens! Betritt den Red Bull Ring und rase durch echtes Grand-Prix-Footage vom Juni 2025 - diesmal stehst du im Mittelpunkt. Tritt gegen einen geheimen Profi an, während KI die Zeit neu schreibt und jede deiner Bewegungen mit der Geschichte des Rennsports synchronisiert. Jede Kurve ist real. Jede Sekunde gehört dir. Powered by BeOn.Tube ist das nicht einfach nur die Wiederholung eines Rennens, sondern ein filmreifes Erlebnis, bei dem du das Ziel neu definierst.



#9 RealiTree: Der Wald spricht
Wie bringt man komplexe Themen wie Klimawandel, Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft zu Menschen, die mitten im Alltag unterwegs sind? Mit RealiTree - entwickelt von vrisch zum 100-jährigen Jubiläum der Österreichischen Bundesforste - wurde ein digitales Erlebnis geschaffen, das genau dort ansetzt – im öffentlichen Raum Ein QR-Code reicht, um direkt ins Gespräch mit dem „Wald der Zukunft“ zu treten – über das eigene Smartphone.



#2 Algorithmic Perfumery - Dein persönlicher Duft mit KI generiert
Wie riecht deine Persönlichkeit? Algorithmic Perfumery von EveryHuman ist die erste öffentlich zugängliche KI-Dufterfahrung weltweit. An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie kreiert eine künstliche Intelligenz ein individuelles Parfum – basierend auf deinen Vorlieben und deiner Persönlichkeit. Das Ergebnis ist ein Duft, der dich auf molekularer Ebene widerspiegelt und neue Perspektiven auf Identität, Ausdruck und Sinneswahrnehmung eröffnet.



#12 Die Abendroutine der Zukunft mit MATR & Oscar Stories
Matratzen im Sinne der Kreislaufwirtschaft treffen auf KI-basiertes Storytelling: MATR und Oscar Stories gestalten die Abendroutine von morgen neu. MATR steht für nachhaltigen Schlafkomfort durch wiederverwertbare Materialien und zirkuläres Design. Oscar entwickelt personalisierte Gute-Nacht-Geschichten – abgestimmt auf Stimme, Stimmung und Erlebnisse des Tages. Zum Leben erweckt durch LORA, das erste kinderfreundliche KI-Sprachmodell aus dem DACH-Raum. Die Zusammenarbeit zweier österreichischer Startups vereint Technologie, Bildung und Fantasie zu einem sinnlichen Erlebnis, das verbindet und neue Wege aufzeigt, wie wir zur Ruhe kommen und den Tag ausklingen lassen können.









#13 21energy: Nachhaltige Bitcoin Heizung
21energy ist ein innovatives Greentech-Unternehmen aus Innsbruck, das Heiztechnik mit Bitcoin-Mining kombiniert. In den Bitcoin-Heizungen, die liebevoll „Ofen“ genannt werden, arbeiten hocheffiziente ASIC-Prozessoren, die bei Wärmebedarf eingeschaltet werden, Bitcoin erzeugen und ihre Abwärme direkt zur Raumerwärmung genutzt wird. So wird jede Kilowattstunde doppelt genutzt – für Wärme und Mining –, was Heizkosten senkt und Einnahmen generiert. Das modulare System stellt eine kostengünstige und ökologische Alternative für Öl- & Gasheizungen dar. Eine App zeigt Temperatur, Hashrate und steuert das Gerät in Echtzeit. 21energy bietet damit eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsweisende Lösung an der Schnittstelle von Energie- und Finanztechnologie.











